Flughafenhotel-Check 2025: Europas Airport-Unterkünfte im großen Vergleich

München. Verpasster Anschlussflug, Flugverspätung oder früher Abflug um 6 Uhr morgens – manchmal führt kein Weg an einer Übernachtung am Flughafen vorbei. Doch welche Airport-Hotels bieten wirklich gute Bewertungen zu fairen Preisen? Das Urlaubs- und Reiseportal HolidayCheck hat in einer umfassenden Untersuchung über 135 Flughafenhotels an den 30 verkehrsreichsten Airports der EU analysiert. Mehr als 886 Millionen Passagierankünfte verzeichnen allein die größten Airports. Im Fokus standen dabei Gästebewertungen, Zimmergröße und vor allem die Preise. Die Ergebnisse zeigen erhebliche regionale Unterschiede und überraschende Qualitätssprünge bei einstigen Notunterkünften.

Alle Ergebnisse und die Untersuchungsmethode des Vergleichs sind auf der Themenseite zu finden: https://www.holidaycheck.de/urlaub/europa/inspiration/flughafenhotels


Osteuropa überrascht mit Spitzenbewertungen und fairen Preisen
Osteuropäische Flughäfen glänzen mit einem Gesamtpaket aus Qualität und Preis. Warschau führt mit hervorragenden 5,1 von 6 Sternen bei HolidayCheck-Bewertungen, gefolgt von Bukarest (4,8 Sterne) und Budapest (5,2 Sterne). Gleichzeitig bleiben die Preise mit 116 bzw. 98 Euro pro Nacht moderat. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet jedoch das spanische Alicante mit 4,78 Sternen für nur 78 Euro.

Deutsche und norditalienische Flughäfen im Premium-Segment
Deutsche und norditalienische Airports positionieren sich erwartungsgemäß im gehobenen Segment. Mailand-Malpensa führt mit 5,55 Sternen, gefolgt von Bergamo (5,47 Sterne) bei moderaten Preisen um 116-165 Euro. Deutsche Flughäfen wie München und Düsseldorf überzeugen ebenfalls mit Spitzenbewertungen von 5,5 bzw. 5,3 Sternen und bieten mit etwa 27 Quadratmetern großzügige Zimmer. Der Komfort hat allerdings seinen Preis: Mit 228 Euro in München bewegen sich die Übernachtungskosten deutlich über dem europäischen Durchschnitt von 159 Euro. Frankfurt zeigt mit 5,05 Sternen und 135 Euro, dass auch in Deutschland günstigere Alternativen existieren.

Beliebte Städtereiseziele enttäuschen bei Airport-Hotels
Ausgerechnet beliebte Städtereiseziele schwächeln bei ihren Flughafenunterkünften. Rom bildet mit nur 4,17 Sternen bei 293 Euro das schlechteste Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch Dublin und Barcelona enttäuschen sowohl bei Bewertungen als auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Palma de Mallorca bietet zusätzlich mit nur 14,2 Quadratmetern die kleinsten Zimmer im Vergleich.

Athen als kostspielige Luxus-Ausnahme
Mit 433 Euro pro Nacht und damit dem höchsten Preis aller untersuchten Destinationen stellt Athen einen Sonderfall dar. Allerdings rechtfertigt das Einzige am Flughafen verfügbare 5-Sterne-Hotel den Preis teilweise durch überdurchschnittliche 28 Quadratmeter Zimmergröße und eine Bewertung von 5,4 Sternen. Für den Preis einer einzigen Nacht in Athen erhalten Reisende alternativ beispielsweise 5,5 Übernachtungen in Alicante.

Flughafenhotels verlieren ihren schlechten Ruf
Die Zeiten liebloser Notunterkünfte scheinen vorbei: Mit einem Gesamtdurchschnitt von 4,91 von 6 Sternen zeigen Europas Flughafenhotels, dass Komfort auch in Flughafennähe stimmen kann. Spitzenreiter sind norditalienische Flughäfen wie Mailand-Malpensa (5,55 Sterne) und deutsche Premium-Destinationen wie München (5,5 Sterne). Von den 886 Millionen Passagieren, die jährlich durch Europas 30 verkehrsreichste Flughäfen reisen, profitieren damit immer mehr von deutlich verbesserten Standards bei Airport-Unterkünften.

Tipps für Reisende
Bei Flughafenübernachtungen sollten Reisende strategisch planen, wenn es sich nicht um spontane oder notgedrungene Übernachtungen handelt: Osteuropäische Airports bieten das beste Gesamtpaket aus Preis und Leistung, während deutsche Flughäfen Qualität zu fairen Preisen garantieren. Bei beliebten südeuropäischen Destinationen lohnt sich ein genauer Vergleich der verfügbaren Optionen. Grundsätzlich empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung, da die Preise bei kurzfristigen Reservierungen deutlich ansteigen können.

Alle Ergebnisse des Vergleichs finden Sie hier:
https://www.holidaycheck.de/urlaub/europa/inspiration/flughafenhotels

Über die Untersuchung
Für den umfassenden Flughafenhotel-Check 2025 wurden über 135 Hotels an Europas 30 verkehrsreichsten Flughäfen untersucht. Das Spektrum reichte von einfachen 2-Sterne-Häusern bis hin zu luxuriösen 5-Sterne-Hotels, wobei die Mehrheit der untersuchten Unterkünfte im 3- bis 4-Sterne-Segment angesiedelt war. Die Datenerhebung erfolgte zwischen dem 25. Mai und 5. Juni 2025 für den exemplarischen 1. Juli 2025. Analysiert wurden Hotels im maximalen Umkreis von 5 Kilometern zu den jeweiligen Airports, wobei sich die Untersuchung an offiziellen Flughafenempfehlungen orientierte oder bei fehlenden Angaben systematisch fünf Unterkünfte über Google Maps auswählte. Besonderes Augenmerk lag auf den Bewertungen der Hotels auf HolidayCheck.de, Zimmergrößen und Preisen für das günstigste verfügbare Doppelzimmer ohne Rabatte.


Über HolidayCheck
Urlaub besser zu machen, das ist die Vision von HolidayCheck, der reichweitenstärksten Erholungsurlaub-Plattform im deutschsprachigen Raum. Transparenz, Qualität und Innovation treiben das Online-Buchungs- und Bewertungsportal an, UrlauberInnen das beste Reiseerlebnis zu bieten. Grundlage sind die mehr als 12 Millionen Hotelbewertungen, ein eigenes Online-Reisebüro sowie die Angebote von 66 Reiseveranstaltern und weiteren touristischen Anbietern. Die HolidayCheck AG ist eine Tochter der HolidayCheck Group, wurde im Jahr 2003 gegründet und hat ihren Sitz im schweizerischen Bottighofen nahe der deutschen Grenzstadt Konstanz.

Aufnahme in den Presse­verteiler
Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an, wenn Sie Mitteilungen zu HolidayCheck erhalten möchten.
Weitere Pressemitteilungen