Weltweiter Visa-Check: Regeln, Dauer, Kosten und mehr
München. Flug gebucht, Hotel reserviert – doch wie sieht es mit dem Visum aus? Diese Frage stellen sich viele Reisende erst kurz vor Urlaubsbeginn. Dabei können komplizierte Visaverfahren und lange Bearbeitungszeiten den Reisestart erheblich verzögern. Das Reiseportal HolidayCheck (holidaycheck.de) hat in einer umfassenden Untersuchung die Visabestimmungen für deutsche Staatsangehörige in 196 Ländern weltweit analysiert. Die Ergebnisse zeigen teils große regionale Unterschiede bei Kosten, Bearbeitungszeiten und Aufenthaltsdauer.
Europa ist Paradies der Reisefreiheit mit einer Ausnahme
Europa bleibt für deutsche Reisende dank EU und Schengen-Abkommen ein Paradies der Reisefreiheit. In nahezu allen europäischen Ländern ist ein 90-tägiger visumfreier Aufenthalt möglich – einzig Russland bildet mit seiner Visumpflicht (75,50 Euro, vier Tage Bearbeitungszeit) eine Ausnahme. In Belarus und Zypern sind 30 Tage Aufenthalt visumfrei.
Asien präsentiert sich als Kontinent der Gegensätze
Während Japan, Singapur, Taiwan und die Türkei 90 Tage visumfreien Aufenthalt gewähren und Thailand immerhin 60 Tage ohne Bürokratie ermöglicht, fallen in anderen Ländern teils erhebliche Kosten an. China bietet aktuell eine temporäre Visumfreiheit bis Ende 2025 für Aufenthalte unter 30 Tagen, während Indien weiterhin auf einem e-Visum (96 Euro) besteht. Besonders kostspielig ist Bhutan mit seiner zusätzlichen "Sustainable Development Fee" von 200 USD pro Tag.
Nordamerika und die Karibik punkten mit großzügigen Aufenthaltszeiten
Die USA verlangen zwar die elektronische Einreisegenehmigung ESTA (19 Euro), ermöglichen damit aber einen 90-tägigen Aufenthalt. Kanada und Mexiko stechen mit besonders großzügigen Regelungen hervor – hier dürfen sich deutsche Touristen bis zu 180 Tage ohne Visum aufhalten. Dies gehört zu den längsten visumfreien Zeiträumen im Vergleich.
Südamerika – ein Kontinent ohne Visahürden
Südamerika bietet deutschen Reisenden eine bemerkenswerte Einheitlichkeit – alle Länder des Kontinents öffnen ihre Grenzen für 90 Tage ohne Visumpflicht. Ob Copacabana in Brasilien, Machu Picchu in Peru oder die Gletscher Patagoniens in Argentinien und Chile – bürokratische Hürden stehen nicht im Weg. Lediglich Suriname hebt sich mit einer Einreisegebühr von 50 Euro ab, verlangt aber ebenfalls kein Visum.
Ozeanien empfängt deutsche Reisende mit unkomplizierten Einreisebestimmungen
Für Australien wird ein kostenloses elektronisches eVisitor-Visum benötigt, während Neuseeland eine elektronische Einreisegenehmigung (NZeTA) für 13 Euro verlangt. Die meisten pazifischen Inselstaaten gewähren deutschen Touristen großzügig 90 Tage visumfreien Aufenthalt.
Trend zu elektronischen Visa setzt sich fort
Erfreulich ist der zunehmende Trend zu elektronischen Visa: 26 afrikanische Länder bieten derzeit e-Visa oder Visa bei Ankunft an, darunter beliebte Reiseziele wie Ägypten, Äthiopien, Kenia und Tansania. Für einige Länder wie Algerien, Eritrea, Libyen, Mali, Niger, Somalia, Sudan und die Republik Kongo bleibt der Gang zur Botschaft jedoch unumgänglich, da diese Länder nur klassische Visa anbieten.
Afrika zeigt sich als Kontinent der Kontraste
Während beliebte Reiseziele wie Südafrika, Marokko, Tunesien und die Seychellen visumfreie Einreisen für 90-120 Tage ermöglichen, verlangen andere afrikanische Länder Visa mit teils aufwändigen Verfahren. Besonders kostspielig sind Visa für Kamerun (153 Euro), Äquatorialguinea und Nigeria (je 120 Euro), während die Bearbeitungszeiten von wenigen Tagen bis zu sechs Wochen variieren können und ein Besuch in der Botschaft teils unerlässlich bleibt.
Tipps für Reisende
Reisende sollten sich frühzeitig über aktuelle Einreisebestimmungen informieren und auf einen mindestens sechs Monate gültigen Reisepass, Nachweise für Reisekrankenversicherung, Rückreisetickets sowie ausreichende finanzielle Mittel achten. Bei Visaanträgen ist besondere Sorgfalt bei der Schreibweise persönlicher Daten geboten, da selbst kleine Fehler an der Grenze zu ernsthaften Komplikationen bis hin zur Einreiseverweigerung führen können
Alle Ergebnisse des Vergleichs finden Sie hier:
https://www.holidaycheck.de/magazin/ratgeber/visum-check
Über die Untersuchung
Für den umfassenden Visa-Check 2025 wurden die Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige in 196 Ländern weltweit untersucht. Zwischen Januar und Februar 2025 wurden aktuelle Daten vom Auswärtigen Amt, von Botschaften und Konsulaten sowie internationalen Reisebehörden gesammelt und ausgewertet. Besonderes Augenmerk lag auf der Art der erforderlichen Visa (traditionelles Visum, e-Visum, Visa on Arrival), den Kosten, Bearbeitungszeiten und erlaubter Aufenthaltsdauer.
Über HolidayCheck
Urlaub besser zu machen, das ist die Vision von HolidayCheck, der reichweitenstärksten Erholungsurlaub-Plattform im deutschsprachigen Raum. Transparenz, Qualität und Innovation treiben das Online- Buchungs- und Bewertungsportal an, UrlauberInnen das beste Reiseerlebnis zu bieten. Grundlage sind die mehr als 12 Millionen Hotelbewertungen, ein eigenes Online-Reisebüro sowie die Angebote von 66 Reiseveranstaltern und weiteren touristischen Anbietern. Die HolidayCheck AG ist eine Tochter der HolidayCheck Group, wurde im Jahr 2003 gegründet und hat ihren Sitz im schweizerischen Bottighofen nahe der deutschen Grenzstadt Konstanz.