Vorsicht, Kostenfalle: An diesen Sehenswürdigkeiten parkt es sich besonders teuer

(c) Pexels

München. Über 18 Euro pro Stunde für das Flanieren auf der Pariser Champs-Elysées: Mit diesem Preis gehören die Parkplätze unweit der Luxuspromenade zu den teuersten in Europa. Das geht aus einer Untersuchung der Mietwagenplattform Mietwagencheck hervor. Für den Vergleich wurden die durchschnittlichen Kosten von insgesamt 4.100 bewirtschafteten Parkmöglichkeiten im Umkreis der jeweils 100 beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Europa und Deutschland ermittelt.

An diesen Sehenswürdigkeiten ist das Parken besonders teuer
Neben der Champs-Elysées mit durchschnittlich 18,17 Euro dominieren vor allem an den Londoner Sehenswürdigkeiten die hohen Parkkosten. Besonders teuer wird der Stopp bei den Cabinet War Rooms: Für das Parken am Museum, dessen Räume im zweiten Weltkrieg als Kommandozentrale der britischen Regierung diente, werden stündlich 18,05 Euro fällig. Im nachgefragten Viertel Covent Garden muss mit ähnlich hohen Preisen in Höhe von 14,27 Euro gerechnet werden. 13,74 Euro kostet das Parken am Tower of London – pro Stunde. Preislich und räumlich hoch hinaus geht es beim London Eye: An den Parkplätzen in der Nähe des Riesenrads werden im Schnitt 11,81 Euro pro Stunde verlangt.

Kostenlose Parkmöglichkeiten am Schiefen Turm von Pisa
Ohne hohe Parkplatzkosten mit nur wenigen Gehminuten bis zum Ziel: Das geht beim Besuch des Britannias. Im Umfeld der ehemaligen königlichen Yacht von Großbritannien können die insgesamt 880 verfügbaren Parkplätze kostenlos genutzt werden. Nur 91 Cent zahlen Urlauber*innen im Schnitt pro Stunde für einen Parkplatz am Schiefen Turm von Pisa. Wer Glück hat, findet sogar bei einer der insgesamt 13 kostenlosen Parkmöglichkeiten unweit des Schiefen Turms von Pisa einen Parkplatz. Mit einem Stundenpreis von 1,19 Euro lässt es sich auch an der Hagia Sophia Moschee in der türkischen Metropole Istanbul preiswert parken. Die nahgelegene sogenannte Yerebatan-Zisterne ist mit stündlich 1,39 Euro ähnlich günstig. 

Die Top Fünf der Sehenswürdigkeiten mit den günstigsten Parkmöglichkeiten komplettiert die Budapester Fischerbastei Halászbástya. Um das Auto im Burgviertel der Stadt zu parken, müssen pro Stunde im Schnitt lediglich 1,52 Euro entrichtet werden.

13 Euro pro Stunde für einen Parkplatz unweit der Siegessäule
Im Hinblick auf die Preise unweit der Sehenswürdigkeiten in Deutschland muss vor allem in der Hauptstadt tief in die Tasche gegriffen werden: An der Siegessäule im Herzen der Stadt zahlen Gäste auf privat bewirtschafteten Parkplätzen im Schnitt 12,94 Euro pro Stunde – Spitzenwert im Deutschland-Vergleich. Mit dem Berliner Hauptbahnhof reiht sich ein weiterer Standort der Hauptstadt oben ein (11,12 Euro).

Die beiden benachbarten Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau gehören zu den wichtigsten Publikumsmagneten des Landes. Wer die beiden beliebten Bauwerke besuchen möchte, sollte sich jedoch auf kostenintensive Parkplätze gefasst machen: Im Schnitt zahlen Besucher*innen zehn Euro pro Stunde. Ebenfalls zehn Euro kostet ein Parkplatz pro Stunde an der Allianz Arena. Die Spielstätte des Rekordmeisters FC Bayern München gehört damit deutschlandweit zu den teuersten Sehenswürdigkeiten im Vergleich.

Münchner Schloss Nymphenburg lockt mit niedrigen Kosten
Ohne sämtliche Parkkosten lassen sich hingegen fünf andere Sehenswürdigkeiten besuchen. Dazu gehören die Zeche Zollverein in Essen, der Stuttgarter Fernsehturm und der Nürnberger Justizpalast. Auch am Berliner Olympiastadion können Besucher*innen kostenlos parken. Allerdings mit einer Ausnahme: Einige der Parkangebote öffnen nachfragebedingt nur zu Veranstaltungen, kosten aber bis zu 10 Euro. Kostenlos parkt es sich auch am Münchner Schloss Nymphenburg. Die Parkplätze in der Nähe des Baudenkmals, das zu den Wahrzeichen der bayrischen Landeshauptstadt zählt, sind mit einer Entfernung von 26 Gehminuten kostenlos verfügbar. 

Alle Ergebnisse des Vergleichs finden Sie hier:
https://blog.mietwagen-check.de/parkplatzkosten-sehenswuerdigkeiten

Über die Untersuchung
Für den Vergleich wurden die durchschnittlichen Parkkosten pro Stunde an den 100 europäischen sowie den 100 deutschen Sehenswürdigkeiten mit den meisten Bewertungen via Tripadvisor ermittelt. Exkludiert wurden historische Wanderwege, Natur- & Tierschutzgebiete, Stadtviertel und Strände. Die Informationen zu den Parkplätzen und -häusern wurden über Parkopedia erhoben und beziehen sich beispielhaft auf eine Stunde (15 bis 16 Uhr) an einem Donnerstag. Insgesamt fließen die Kosten von 4.091 Parkmöglichkeiten mit in die Untersuchung ein. Berücksichtigt wurden alle Ergebnisse, die maximal 30 Gehminuten von den jeweiligen Sehenswürdigkeiten entfernt sind. An manchen Sehenswürdigkeiten gibt es keine Parkmöglichkeiten, weshalb diese nicht berücksichtigt werden konnten.

Über MietwagenCheck
MietwagenCheck ist die unabhängige, deutschsprachige Mietwagen-Plattform mit der Mission, das Mietwagen-Erlebnis besser zu machen. Mit Hilfe von echtem Kundenfeedback, einem unabhängigen Preisvergleich und über 20 Jahren Erfahrung macht es HolidayCheck Mietwagen seit 2021 für Nutzer möglich, sämtliche Angebote namhafter Vermieter und Broker weltweit neutral zu vergleichen und die richtige Mietwagen-Entscheidung zu treffen. In der „Mietwagenwelt“ stellt das Team tagesaktuell exklusive Mietwagen-Angebote und Rabatte, inspirierende Mietwagen-Inhalte von HolidayCheck Reise-Experten und HolidayCheck Kunden sowie wertvolle Tipps und lösungsorientierte Hilfestellungen von Mietwagen-Experten mit jahrelanger Erfahrung vor. HolidayCheck Mietwagen befindet sich unter dem Dach der Driveboo AG, einer hundertprozentigen Tochter der HolidayCheck Group AG. Diese betreibt im DACH-Raum bereits seit 2008 auch die Marke MietwagenCheck, außerdem seit 2017 internationale Mietwagenvermittlungsportale unter der Marke Driveboo in Europa, USA und Lateinamerika.

Aufnahme in den Presse­verteiler
Melden Sie sich für unseren Presseverteiler an, wenn Sie Mitteilungen zu HolidayCheck erhalten möchten.
Weitere Pressemitteilungen